Nur wenige Minuten dauerte der Skandal-Clip: das Oberhaupt von Millionen Menschen als zurückgebliebener Wahnsinniger, als macht versessener Kinderschänder, als geistig gestörter Perverser. Die Empörung war so groß, dass die zuständige öffentlich-rechtliche Sendeanstalt die Ausstrahlung der Satire untersagte. Und dies schon zu einem Zeitpunkt, als noch kaum jemand die “Schmähkritik” gesehen hatte.
Die Rede ist hier nicht von Jan Böhmermanns Erdoğan-Gedicht und auch nicht vom Erdoğan-Song der Extra3-Satiriker. Vor zehn Jahren diskutierten Feuilletons und Politiker schon einmal darüber, wie weit Satire gehen dürfe. Der Stein des Anstoßes damals: Ein vermeintlich respektloser Cartoon über den Papst. Nur anders als heute waren es damals christliche Kirchenvertreter und deutsche Politiker, die sich gegen Satire und Meinungsfreiheit stellten und vehement ein Verbot der Trickfilmserie “Popetown” forderten.
Ein infantiler Papst und Fingernägel im Poploch
Diese wurde ursprünglich von der BBC in Auftrag gegeben, dort aber aufgrund der zu erwartenden Proteste nie gesendet und an MTV weitergereicht. Doch noch bevor der Musiksender am 3. Mai 2006 die erste Folge des Schmäh-Comics sendete, wütete der katholische Proteststurm: Die katholische Kirche Neuseelands rief zum Boykott auf. In Litauen wurde MTV die Ausstrahlung untersagt. Und in Deutschland forderten Politiker, dem Sender die Lizenz zu entziehen.
Die Rahmengeschichte des Trickfilmes ist schnell erzählt: Pater Nicholas kümmert sich in der Vatikanstadt „Popetown” um den Papst. Dieser befindet sich geistig auf dem Niveau eines Kleinkindes und so hat Nicholas alle Mühe, vor der Öffentlichkeit die Dämlichkeit des Kirchenoberhauptes zu verbergen. Außerdem mit dabei: ein sexuell perverser Priester, drei machtversessene Kardinäle, schlecht singende Kinder im Rollstuhl und die Drohung Fingernägel in ein „Popoloch” zu stecken.
Kaum ein Kritiker hatte den Trickfilm gesehen
Kritik mit Bezug zur politischen Realität des Vatikan findet man in Popetown – ähnlich wie in Böhmernanns Gedicht – kaum. Wirklich christenfeindlich ist die Serie auch nicht. Dafür ist die Geschichte vom infantilen Kirchenoberhaupt, der sich im Keller verläuft und einen Sklavenaufstand anzettelt, viel zu absurd. Stattdessen lehrt die Geschichte von 2006 umso mehr über doppelte Standards im Umgang mit Meinungsfreiheit und den Grenzen der Satire.
Gesehen hatte damals den Trickfilm kaum einer der Kritiker. Ein paar kurze Ausschnitte und allerlei Gerüchte reichten, damit Politiker und Kirchenvertreter auch in Deutschland vor religiösen Beleidigungen warnten und Verbote forderten. “Wir können als gläubige Christen nicht zulassen, dass Christus und sein Leiden (…) so verhöhnt werden”, schimpfte der Erzbischof von München, Kardinal Friedrich Wetter, bevor er zugab, die kritisierte Folge gar nicht gesehen zu haben. „Mit dieser Sendung wird der christliche Glaube der Lächerlichkeit preisgegeben”, urteilte Phillip Missfelder, damals Bundesvorsitzender der Jungen Union. Das Grundrecht auf Meinungsfreiheit sei schließlich kein Freibrief, ermahnte er MTV.
CSU-Vertreter forderten Sendeverbot und Lizenzentzug
Damals wie heute an Bord des Empörungszuges: Die Präsidentin des Bundes der Vertriebenen, Erika Steinbach. Nur die Stoßrichtung der Empörung hat sich geändert: Während sie damals von einer „unerträglichen Beleidigung aller Christen” sprach und ein Verbot der Serie forderte, gibt sich Steinbach im Extra3-Fall als Vorkämpferin der Meinungsfreiheit und bezeichnete das Einbestellen des deutschen Botschafters in der Türkei als „gezielte Provokation”.
Noch deutlicher klaffen die Reaktionen in der CSU auseinander. “Der Fall ‘Extra 3’ zeigt: Erdogans Angriff auf die Pressefreiheit ist ein Anschlag auf unser Grundgesetz”, sagte CSU-Generalsekretär Andreas Scheuer. Einen solchen Anschlag müsste er aber konsequenterweise auch seinen Parteikollegen vorwerfen. Denn Joachim Herrmann, damals Fraktionschef der CSU im bayerischen Landtag und heute bayerischer Innenminister stellte im Jahr 2006 Strafanzeige gegen MTV. Und der Vorsitzende der Senioren-Union, Otto Wulff, forderte gar, MTV die Sendelizenz zu entziehen.
Wie heute fanden sich zwischen all den politischen Scharfmachern allerdings auch schon im Jahr 2006 Stimmen der Vernunft: Nicht mehr als „a Schmarn” sei Popetown befand der katholische Schauspieler Ottfried Fischer. Und auch das Landgericht München fand eine einfache und auch auf heutige Fälle gut übertragbare Begründung, um Kritiker zu besänftigen und Forderungen nach einem Verbot abzuweisen: Die Serie sei einfach „zu dumm”, um ernsthaft Gefühle zu verletzen.
2 Kommentare On Nicht besser als Erdoğan: Als deutsche Politiker forderten, Satire zu verbieten
Pingback: Als deutsche Politiker gegen die Pressefreiheit in der Türkei vorgingen | Schantall und die Scharia ()
Pingback: Als deutsche Politiker gegen die Pressefreiheit in der Türkei vorgingen | nex24.com ()